Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Zindel, Peter (teilweise falsch angegeben als »Paul Zindel«)
* 26. September 1841 in Hundelshausen bei Kassel
† 17. Februar 1902 in Essen
Architekt / 1857–1860 Besuch der Höheren Gewerbeschule in Kassel, Schüler von Georg Gottlob Ungewitter /
1860 Mitarbeiter im Architekturbüro von Georg Gottlob Ungewitter / im Wintersemester 1861/62 und 1862/63
Lehrer an der Baugewerkschule in Holzminden / Sommer 1862 Mitarbeiter im Architekturbüro von Diözesanbaumeister
Arnold Güldenpfennig in Paderborn / 1863–1864 Bauleiter im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover /
1864–1868 Lehrer an der Höheren Gewerbeschule in Kassel als Nachfolger von Georg Gottlob Ungewitter, Forsetzung
von dessen Bauvorhaben und eigene Projekte / 1869–1870 Mitarbeiter im Architekturbüro von Eugène Viollet-le-Duc
in Paris / 1870–1902 Architekt in Essen, von 1870–1876 in Arbeitsgemeinschaft mit Julius Flügge
Werke (soweit bekannt):
- 1859–1864 Hannover, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1: Evangelisch-lutherische Christuskirche (Pfarr- und Residenzkirche) |
Neubau; erhalten
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Ludwig Bähr, Wilhelm Hauers, Peter Zindel
- um 1864 Schweinsburg, Landkreis Marburg: Amtshaus
- um 1864 Kassel: Entwurf für ein Kunsthaus
- 1865 Neustadt (Lage?): Kirche | Entwurf
- 1866–1867 Oberzell: Evangelische Kirche | Neubau
- Architekt: Peter Zindel
- Bauleitung: Ludwig Büchling (Privatauftrag)
- 1865–1871 Amöneburg: Römisch-katholische Stiftskirche St. Johannes Bapt. | Neubau
- Architekt: Georg Gottlieb Ungewitter († 1864), weitergeführt von Peter Zindel
- Bauleitung: Ludwig Büchling (Privatauftrag)
- 1866–1869 Seigertshausen: Evangelisch-reformierte Kirche | Neubau; erhalten
- 1867 Volkmarsen: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Marien
- 1867–1868 Amöneburg: Römisch-katholische Wallfahrtskapelle (Magdalenenkapelle) | Neubau; erhalten
- Entwurf: Peter Zindel
- Innenausstattung: Carl Schäfer
- 1869–1871 Himmelsberg (Kirchhain): Römisch-katholische Kirche St. Nikolaus | Neubau; erhalten
- 1873–1875 Herne, An der Kreuzkirche: Evangelische Kreuzkirche | Neubau; erhalten
- vor 1874 Grenoble (Frankreich): Dom
- 1878–1888 Essen, Kettwiger Straße: Rathaus; nicht erhalten
- in Zusammenarbeit mit Architekt Julius Flügge
- im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt
- 1964/65 abgerissen
- 1879 Bielefeld: Evangelisch-lutherische Pauluskirche
- Wettbewerbsentwurf »Will's Gott, gefällts« für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1881–1883 nach einem Entwurf des Architekten Eberhard Hillebrand, Hannover
- um 1880 Essen, Burgplatz: Römisch-katholisches Münster | Restaurierung
- 1880–1881 Castrop-Rauxel, Wittener Straße 19: Lutherkirche | Neubau; erhalten
- 1882–1884 Gelsenkirchen-Schalke: Evangelische Altstadtkirche | Neubau; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1883–1884 Bochum-Wattenscheid, Friedrich-Ebert-Straße 7/Ecke Freiheitstraße: Rathaus (nördlicher Teil); erhalten
- 1885 Gelsenkirchen, Gildenstraße: Synagoge; nicht erhalten
- 1938 zerstört (Reichspogromnacht)
- 1885–1887 Bochum-Laer, Ortsteil Ümmingen, Wittener Straße: Evangelische Kirche | Neubau; nicht erhalten
- 1886–1889 Dortmund-Hörde, Semerteichstraße: Lutherkirche | Neubau; erhalten
- 1886–1894 Gelsenkirchen-Schalke, Kurt-Schumacher-Straße: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Joseph | Neubau; teilweise erhalten
- 1892 Mülheim am Rhein (Köln): Lutherkirche
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1893–1895 nach Entwürfen der Architekten Emil Schreiterer und Bernhard Below, Köln
- 1893 Syberg bei Dortmund: Kaiser-Wilhelm-Denkmal
- Entwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1893–1902 nach einem Entwurf des Architekten Hubert Stier, Hannover
- 1898–1899 Bochum-Weitmar, Hattinger Straße 389: Amtshaus; teilweise erhalten
- 1898–1901 Essen, Lindenallee/Ecke Maxstraße: Geschäftshaus der Essener Kreditanstalt
- 1900 Oberhausen-Osterfeld, Vestische Straße: Evangelische Auferstehungskirche
- Essen: Handelskammergebäude
- Essen: mehrere Geschäftshäuser
- mehrere Schulen im Raum Essen
Veröffentlichungen von Peter Zindel:
- Die Abtheilung für Architektur auf der diesjährigen Kunstausstellung zu Paris,
in: Deutsche Bauzeitung. 4. Jahrgang. 1870, Nr. 25, S. 201–203 (I)
in: Deutsche Bauzeitung. 4. Jahrgang. 1870, Nr. 26, S. 209–211 (II)
- Zur Aesthetik des Backsteinbaues,
in: Deutsche Bauzeitung. 4. Jahrgang. 1870, Nr. 27, S. 215–218
Literatur:
- Kokkelink, Günther: Die Neugotik Conrad Wilhelm Hases – eine Spielform des Historismus,
in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 22. Hannover 1968
- Weyres, Willy und Mann, Albrecht: Handbuch zur rheinischen Baukunst des 19. Jahrhunderts : 1800 bis 1880. Köln 1968
- Reuther, Hans: Die Sakralbauten von Christoph Hehl,
in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte. Band 8. München, Berlin 1969
- Schuchard, Jutta: Carl Schäfer (1844–1908) : Leben und Werk des Architekten der Neugotik.
Marburg 1974 (Dissertation)
- Böker, Doris: Neugotik auf dem Lande : Das Werk des Kasseler Konsistorialbaumeisters Gustav Schönermark (1854–1910).
Hannover 1985
- David-Sirocko, Karen: Georg Gottlob Ungewitter und die malerische Neugotik in Hessen, Hamburg, Hannover und Leipzig.
Petersberg 1997
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 2. Jahrgang. 1868, Nr. 32, S. 337–338 (Konkurrenzen : Kunsthaus Cassel)
- Deutsche Bauzeitung. 8. Jahrgang. 1874, Nr. 89, S. 356–357 (Die Berliner Bau-Ausstellung 1874)
- Deutsche Bauzeitung. 8. Jahrgang. 1874, Nr. 93, S. 369–371 (Die Berliner Bau-Ausstellung 1874)
- Deutsche Bauzeitung. 26. Jahrgang. 1892, Nr. 13, S. 80
(Ein beschränkter Wettbewerb für Entwürfe zu einer evangelischen Kirche zu Mülheim am Rhein)
- Deutsche Bauzeitung. 27. Jahrgang. 1893; Nr. 74, S. 449–450, 453 (Das Kaiser-Denkmal auf Hohensyburg)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 22. Jahrgang. 1902, Nr. 17, S. 108 (Peter Zindel †)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, hbs, a, Eberhard Hillebrand: Ueber das Wiedererwachen der Gothik in Deutschland
in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Hannover 1923 (Manuskript)
Internet:
- http://www.glass-portal.privat.t-online.de/cwhase/preisgerichte/bielefeld_kirche.htm
- https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Zindel